Wie bitte – eine Päng-Übergabe bereits anderthalb Wochen vor der Fasnacht?! In der Tat: Langenthals Fasnachtszeitung wurde dem Gesamtgemeinderat inklusive Stadtschreiber bereits letzten Mittwochmittag überreicht, eine Woche vor dem gewohnten Termin also. Warum?
Am 9. Februar 2025 stimmen Langenthals Stimmbürger über eine Angelegenheit auf Gemeindeebene ab. Konkret geht es um eine Teilrevision der Stadtverfassung – was auf den ersten Blick recht spröde wirkt. Bei eingehender Betrachtung stellt man jedoch fest: Es geht um ein Geschäft, das nichts weniger als die Mitwirkungsrechte der stimmberechtigten Langenthalerinnen und Langenthaler stärken und die Lokalpolitik in diesem Sinne zugänglicher machen will.
Seit dem 1. Januar 2025 steht das Stadttheater Langenthal unter einer Co-Leitung. Für das Traditionshaus zeichnen fortan Saskia Lüchinger, Leiterin Kommunikation/Marketing, und Michael Grob, Leiter Technik, verantwortlich.
Für Sanierungen von Strassenabschnitten im Stadtzentrum hat der Stadtrat in seiner November-Sitzung drei Verpflichtungskredite von total rund 5,9 Millionen Franken beschlossen. Bei allen drei Sanierungsprojekten kann die Stadt mit namhaften Mitfinanzierungen seitens Bund und Kanton rechnen – sofern die Ausführungen bis Ende 2027 gelingen. Der Zeitdruck für die Gesamtrealisierung ist also nicht unerheblich. Ein besonderes Projektdetail im unmittelbaren Stadtzentrum gab im Rat noch zu reden.
Einstimmig hat sich Langenthals Stadtrat dafür ausgesprochen, das städtische Ferienbetreuungsangebot zur Entlastung berufstätiger Eltern, die sogenannte Ferieninsel, per Frühling 2025 in das bestehende Ferieninsel-Angebot des Vereins Kita Tagi Windrose zu integrieren.
Der Gemeinderat (in seiner Zusammensetzung ab 1. Januar 2025) hat sich an der konstituierenden Sitzung mit der Bildung der Ressorts sowie deren Verteilung auf die Mitglieder des neu gewählten Gemeinderates befasst. Aus einer per 22. November 2024 verschickten Medienmitteilung geht hervor: Überraschungen in Sachen Ressortverteilung gibt es keine. Die drei bisherigen Mitglieder des Gemeinderats, Stadtpräsident Reto Müller (SP), Martina Moser (SP) sowie Michael Schär (FDP), behalten ihre Ressorts.
Am Sonntag, 24. November 2024, stimmen Langenthals Stimmbürgerinnen und Stimmbürger über zwei Gemeindevorlagen ab: Einerseits geht es um die Bewilligung eines Kredits von knapp 5,5 Millionen Franken für die Sanierung der Hasenmattstrasse, andererseits um den Beschluss zum Budget 2025, das im steuerfinanzierten Haushalt ein Minus von 3,92 Millionen Franken vorsieht. Die beiden Abstimmungsvorlagen in der Kurzübersicht.
An der November-Sitzung des Stadtrats wird über die sogenannte Ferieninsel debattiert – Langenthals städtisches Betreuungsangebot zur Entlastung berufstätiger Eltern während der Schulferien. Dieses im Sommer 2021 eingeführte Angebot will aus verschiedenen Gründen nicht so recht in die Gänge kommen. Mit dem Verein Kita Tagi Windrose steht eine Partnerin bereit, die das städtische Angebot ab Frühling 2025 in ihre bestehende Ferieninsel integrieren würde. Das letzte Wort hat der Stadtrat.
Mit unglaublichen 1188 Stimmen wurde ich heute in den Stadtrat von Langenthal gewählt – und das beim ersten Anlauf! Ein positives Resultat hatte ich mir natürlich erhofft – aber nie und nimmer in diesem Ausmass. Ich bin überwältigt! Einfach nur schön, dass ich Langenthals Bevölkerung nun für die nächsten vier Jahre in unserem kommunalen Parlament vertreten darf. Ich bedanke mich ganz herzlich bei allen Langenthalerinnen und Langenthalern, die mich gewählt haben und die an mich...
Der Stimmausschuss hat mit Blick auf den Wahlsonntag vom 27. Oktober 2024 Handlungsempfehlungen herausgegeben; ausserdem informiert er darüber, zu welchen Zeiten und über welche Kanäle die Wahlergebnisse kommuniziert werden. Wie aus dem Informationskonzept des Stimmausschusses hervorgeht, werden alle gleichermassen zu Geduld und Disziplin gemahnt – Kandidierende, Parteien, Listenvertretungen, Medienschaffende und die interessierte Öffentlichkeit.